Für eine Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ setzt sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN ein. Hierzu erklären die beiden Verkehrsausschussmitglieder Ulf Kutschewski und Traute Lakemeier:
Wir regen an, dass auch die Stadt Herford diese wichtige, von sieben Großstädten aus unterschiedlichen Bundesländern 2021 gestartete Initiative (s. beil. Text) durch einen entsprechenden Ratsbeschluss unterstützt. Mittlerweile haben sich bereits 360 Kommunen im Bundesgebiet dieser Initiative angeschlossen (s. beil. Karte der Unterstützerkommunen).
Die Initiative strebt die Durchsetzung von Tempo 30 als generelle Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften und zudem eine größere kommunale Entscheidungsfreiheit im Rahmen des allgemeinen Straßenverkehrsrechts an.
Für eine Festsetzung von Tempo 30 als allgemeine innerörtliche Höchstgeschwindigkeit sprechen nicht zuletzt die höhere Verkehrssicherheit und der verringerte Lärmpegel, die sich aufgrund des reduzierten Geschwindigkeitsniveaus einstellen.
Ein entsprechender Antrag wird Gegenstand der nächsten Sitzung des Verkehrsausschusses am 21.02.2023 sein; wir hoffen, dass dort eine entsprechende Beschlussempfehlung an den Stadtrat ausgesprochen werden kann.



Neuste Artikel
Rückerstattung der 38€-Austauschgebühr für die Gelbe Tonne!
Ungleichbehandlung zwischen den Haushalten beseitigen Stadt Herford. Für den Umtausch eines meist zu großen Abfallbehälters für Verpackungen (sog. Gelbe Tonne) mussten viele Herforder Haushalte im vergangenen Jahr eine Gebühr von 38 € zahlen. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even: Unsere Fraktion spricht sich dafür aus, die Umtauschgebühr für geänderte Gelbe-Tonne-Behältergrößen allen…
GRÜNE wollen Umstellung der Kita-Ernährung auf vegetarisches Essen prüfen lassen.
„Beitrag zur Reduzierung unseres klima- und artenschutzbezogenen Fußabdrucks“ Stadt Herford. Zur in letzter Zeit verstärkt diskutierten künftigen Gestaltung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten erklären die beiden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, Ulrike Blucha und Dominic Hohmeyer: Die Verwaltung sollte eine – ggf. auch schrittweise durchgeführte – Umstellung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten auf…
Errichtung von Windkraftanlagen im Stadtgebiet ermöglichen/“CDU und SPD müssen Blockadehaltung aufgeben“
Für das Jahr 2023 wünscht sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN deutlich mehr Anstrengungen bei der Errichtung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen (EEA), insbesondere auch von Windkraftanlagen (WKA) im Herforder Stadtgebiet. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even: Der Einsatz Erneuerbarer Energien reduziert nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen, sondern auch unsere Abhängigkeit von Energieimporten. Dabei spielt…
Ähnliche Artikel
Herford
„Zügig ein neues transparentes Besetzungsverfahren einleiten“
Verantwortung für die Fehlentscheidung bei der Besetzung der SEH-Geschäftsführung liegt bei Verwaltungsspitze, CDU und SPD Stadt Herford. Zur fristlosen Kündigung des Geschäftsführers der StadtentwicklungsgesellschaftHerford (SEH) nimmt die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN wie folgtStellung: Es ist höchst bedauerlich, dass nach sehr kurzer Zeit erneut ein Wechsel in der Geschäftsführung derSEH ansteht, der die Arbeit der SEH…
Energieversorgung
Klimaschutz und Energieunabhängigkeit lokal wirksam umsetzen
Stadtwerke-Geschäftsführer Daun zu Gast bei den GRÜNEN Stadt Herford. Kommunale Handlungsmöglichkeiten zur rationellen Energieverwendung und zum wirksamen Klimaschutz waren Thema einer Veranstaltung des Stadtverbandes von Bündnis90/DIE GRÜNEN. Zu Anfang wies Ratsmitglied Herbert Even auf die landesweiten und die Herforder Klimaziele hin: „Wir müssen unsere Anstrengungen deutlich beschleunigen, um die Klimaneutralität unserer Gesellschaft innerhalb der nächsten…
Flucht
GRÜNE fragen nach Umsetzung der Bleiberechtsregelung für „geduldete“ Ausländer*innen – Bericht im Integrationsrat der Stadt erwartet
Stadt Herford. Zu den Möglichkeiten der Anwendung der Bleiberechtsregelung für geduldete und integrierte Einwohner*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit erklären die grünen Integrationsratsmitglieder Salwa Al-Mahmod und Ulviya Hajiyeva: Das geltende Aufenthaltsgesetz eröffnet die Möglichkeit, geduldeten Einwohner*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn sie sich in die deutsche Gesellschaft integriert haben. Damit sollen die Rechtsstellung dieser…