Für das Jahr 2023 wünscht sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN deutlich mehr Anstrengungen bei der Errichtung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen (EEA), insbesondere auch von Windkraftanlagen (WKA) im Herforder Stadtgebiet. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even:
Der Einsatz Erneuerbarer Energien reduziert nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen, sondern auch unsere Abhängigkeit von Energieimporten. Dabei spielt die Energieerzeugung aus Windkraft nach allen vorliegenden Prognosen eine herausragende Rolle.
Vor diesem Hintergrund muss in Stadt und Kreis Herford ein Paradigmenwechsel stattfinden – Errichtung oder Erneuerung („Repowering“) von WKA dürfen nicht mehr politisch oder behördlich behindert, sondern müssen konsequent durch Ausweisung geeigneter Flächen gefördert werden. Klimaschutz darf sich nicht auf Sonntagsreden beschränken, sondern muss in der politischen Alltagspraxis ankommen.
Die neue Landesgesetzgebung im Rahmen des Baugesetzbuch-Ausführungsgesetzes NRW schafft auf Basis des „Wind-an-Land-Gesetzes“ des Bundes neue Handlungsspielräume, da der bisherige 1.000 Meter – Mindestabstand zu Wohngebieten bei bauleitplanerisch ausgewiesenen Windenergiegebieten entfallen wird. Kommunen können hier eigenständig geeignete Flächen festsetzen, bevor die Zuständigkeit für die Windenergie-Flächenplanung künftig möglicherweise auf die Bezirksregierungen übergeht.
Zweifellos sind die bestehenden Flächenpotenziale aufgrund der dichten Besiedelung unserer Region beschränkt. Trotzdem muss auch die Stadt Herford ihren Betrag zum Klimaschutz und zur Energiesouveränität leisten. Mögliche Flächen für WKA sind bereits in der Vergangenheit planerisch identifiziert worden.
Deshalb fordern wir die Ratsmehrheit aus CDU und SPD auf, ihre Blockadehaltung in Hinblick auf die Windkraft im Herforder Stadtgebiet endlich aufzugeben und die Windkraftausbauziele von Bundes- und Landesregierung konstruktiv umzusetzen. 1.000 zusätzlich geplante WKA in den nächsten fünf Jahren in NRW bedeuten für die Stadt Herford – bei einer gleichmäßigen Verteilung nach Fläche oder Einwohnerzahl – immerhin 2 – 4 zusätzliche Anlagen.
Mit dieser Thematik werden sich Stadtrat und Bau- und Umweltausschuss in nächster Zeit befassen müssen. Wir streben dabei einen entsprechenden Grundsatzbeschluss zum Ausbau der Windenergie, aber auch anderer Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet an.
Fotos: Bald im „Repowering“ mit vielfacher Leistung? Windkraftanlage Enercon E44/600 kW, Herford/Höhenstraße, Alter ca. 20 Jahre.





Neuste Artikel
Rückerstattung der 38€-Austauschgebühr für die Gelbe Tonne!
Ungleichbehandlung zwischen den Haushalten beseitigen Stadt Herford. Für den Umtausch eines meist zu großen Abfallbehälters für Verpackungen (sog. Gelbe Tonne) mussten viele Herforder Haushalte im vergangenen Jahr eine Gebühr von 38 € zahlen. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even: Unsere Fraktion spricht sich dafür aus, die Umtauschgebühr für geänderte Gelbe-Tonne-Behältergrößen allen…
GRÜNE wollen Umstellung der Kita-Ernährung auf vegetarisches Essen prüfen lassen.
„Beitrag zur Reduzierung unseres klima- und artenschutzbezogenen Fußabdrucks“ Stadt Herford. Zur in letzter Zeit verstärkt diskutierten künftigen Gestaltung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten erklären die beiden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, Ulrike Blucha und Dominic Hohmeyer: Die Verwaltung sollte eine – ggf. auch schrittweise durchgeführte – Umstellung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten auf…
Herford
Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte“
Für eine Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ setzt sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN ein. Hierzu erklären die beiden Verkehrsausschussmitglieder Ulf Kutschewski und Traute Lakemeier: Wir regen an, dass auch die Stadt Herford diese wichtige, von sieben Großstädten aus unterschiedlichen Bundesländern 2021 gestartete Initiative…
Ähnliche Artikel