Für das Jahr 2023 wünscht sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN deutlich mehr Anstrengungen bei der Errichtung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen (EEA), insbesondere auch von Windkraftanlagen (WKA) im Herforder Stadtgebiet. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even:
Der Einsatz Erneuerbarer Energien reduziert nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen, sondern auch unsere Abhängigkeit von Energieimporten. Dabei spielt die Energieerzeugung aus Windkraft nach allen vorliegenden Prognosen eine herausragende Rolle.
Vor diesem Hintergrund muss in Stadt und Kreis Herford ein Paradigmenwechsel stattfinden – Errichtung oder Erneuerung („Repowering“) von WKA dürfen nicht mehr politisch oder behördlich behindert, sondern müssen konsequent durch Ausweisung geeigneter Flächen gefördert werden. Klimaschutz darf sich nicht auf Sonntagsreden beschränken, sondern muss in der politischen Alltagspraxis ankommen.
Die neue Landesgesetzgebung im Rahmen des Baugesetzbuch-Ausführungsgesetzes NRW schafft auf Basis des „Wind-an-Land-Gesetzes“ des Bundes neue Handlungsspielräume, da der bisherige 1.000 Meter – Mindestabstand zu Wohngebieten bei bauleitplanerisch ausgewiesenen Windenergiegebieten entfallen wird. Kommunen können hier eigenständig geeignete Flächen festsetzen, bevor die Zuständigkeit für die Windenergie-Flächenplanung künftig möglicherweise auf die Bezirksregierungen übergeht.
Zweifellos sind die bestehenden Flächenpotenziale aufgrund der dichten Besiedelung unserer Region beschränkt. Trotzdem muss auch die Stadt Herford ihren Betrag zum Klimaschutz und zur Energiesouveränität leisten. Mögliche Flächen für WKA sind bereits in der Vergangenheit planerisch identifiziert worden.
Deshalb fordern wir die Ratsmehrheit aus CDU und SPD auf, ihre Blockadehaltung in Hinblick auf die Windkraft im Herforder Stadtgebiet endlich aufzugeben und die Windkraftausbauziele von Bundes- und Landesregierung konstruktiv umzusetzen. 1.000 zusätzlich geplante WKA in den nächsten fünf Jahren in NRW bedeuten für die Stadt Herford – bei einer gleichmäßigen Verteilung nach Fläche oder Einwohnerzahl – immerhin 2 – 4 zusätzliche Anlagen.
Mit dieser Thematik werden sich Stadtrat und Bau- und Umweltausschuss in nächster Zeit befassen müssen. Wir streben dabei einen entsprechenden Grundsatzbeschluss zum Ausbau der Windenergie, aber auch anderer Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet an.
Fotos: Bald im „Repowering“ mit vielfacher Leistung? Windkraftanlage Enercon E44/600 kW, Herford/Höhenstraße, Alter ca. 20 Jahre.





Neuste Artikel
Fahrrad-Demo ÖPNV Radverkehr Verkehrswende
Fahrrad-Demo 2023
Mo. 12.06.2023 17.00 UhrTreffpunkt Rathausplatz Herford Fahrräder sind ein Verkehrsmittel der Zukunft:Ökologisch, klimafreundlich, gesund!Doch Radfahren ist in Herford an vielen Stellenunbequem, ja gefährlich!Darum fordern wir: ✓ Erstellung eines innovativen Mobilitätskonzepts für Herford✓ Sichere Radwege an allen Hauptverkehrsstraßen inkl. Innenstadtring✓ Eine beidseitige Fahrradspur auf der gesamten Mindener Straße✓ Zügige Umsetzung von Fahrradzonen im ganzen Stadtgebiet✓ Fahrradfreundliche…
Hiddenhausen Stammtisch
Das Grüne Ohr hört zu! – Offener Stammtisch in Hiddenhausen
22. Juni 2023 um 18 Uhr im Alten Dorfkrug Der Gemeindeverband von Bündnis 90/ Die Grünen lädt zum offenen Stammtisch am 22.06.2023 ein. Wir möchten eure Ideen, Anregungen und auch Fragen kennen, damit wir euer Anliegen konkret in die Gemeindepolitik einbringen können. Wenn ihr uns sagen wollt, was euch bewegt, freuen wir uns auf ein…
Investorenwiese
Antrag an den Rat der Stadt Löhne Sehr geehrter Herr Bürgermeister Die Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU stellen nachfolgenden Antrag zur Liegenschaftsangelegenheit „Fläche an der Alte Bünder Straße“: Die bisherige Projektplanung Investorenwiese wird in der jetzt vorliegenden Form nicht weiterverfolgt. Der Investorenwiese GmbH, vertreten durch den alleinigen Geschäftsführer Herr Laurin, wird somit eine endgültige…
Ähnliche Artikel