Grüne im Kreis Herford
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Herford

Kreisverband

GRÜNE im Kreistag

GRÜNE vor Ort
Neueste Beiträge
- Zum Tod von Antje VollmerZum Tod von Antje Vollmer erklären Britta Haßelmann und Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende, und Ricarda Lang und Omid Nouripour, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wir trauern um unsere langjährige Wegbegleiterin und eine Grüne der…
- Drei GRÜNE Schwerpunkte für den Haushalt 2023Klimaschutz – Offene Ganztagsgrundschule – Öffentlicher Personennahverkehr Stadt Herford. Zum Haushalt 2023 und den Änderungsvorschlägen der GRÜNEN Ratsfraktion erklären die Ratsmitglieder Irene Broßeit und Herbert Even: Die städtische Haushaltssituation hat sich merklich verschlechtert….
- Erhöhung der OGS-Mittel um 8 % „Finanzierung im Haushalt 2023 machbar“Stadt Herford. Zur aktuellen Diskussion über die Finanzierung der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) erklären die beiden grünen Schulausschussmitglieder Mirja van Ross und Michael Schreiber: Wir teilen die Auffassung, dass die OGS in ihrer bisherigen…
- Zum Austritt von Ingeborg BalzAus Anlass des Austritts von Ingeborg Balz aus Partei und Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erklären Irmgard Pehle und Sascha Steffen für den Kreisverband: Ingeborg Balz trat in den achtziger Jahren in die…
- GRÜNE befürworten die Einrichtung von Mobilstationen im StadtgebietStadtverwaltung soll prüfen und Fördermöglichkeiten darlegen Stadt Herford. Für die Errichtung von sog. Mobilstationen im Herforder Stadtgebiet sprechen sich die beiden grünen Verkehrsausschussmitglieder Ulf Kutschewski und Traute Lakemeier aus: Bahn und Busse, Carsharing,…
Beiträge der Kreistagsfraktion
- Klimaschutz, Verkehr, bezahlbares Wohnen… Wir haben es mit vielen Themen zu tun, die wir als Kreis ohne die Kommunen nicht hinbekommen. Deshalb ist uns ein enger Austausch mit […]
- Kurzer Bericht unseres stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Maik Babenhauserheide Vor einigen Tagen habe ich unsere Landtagsabgeordnete Christina Osei bei ihrem Antrittsbesuch im Herforder Martabegleitet. Empfangen wurden wir von der Direktorin des Museums Kathleen […]
- Die Kreistagsfraktion hat mit Beate John eine engagierte Streiterin für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe verloren. Ihr Tod reißt bei uns eine Lücke, die kaum zu schließen ist. Unsere […]
- Mit der Planung einer neuen Mensa am Berufsschulzentrum an der Hermannstraße geht der Kreis Herford neue Wege im Planungsprozess. Erstmals wurden die Schülerinnen und Schüler direkt in den […]
- Die Kindertagesstätten im Kreis Herford sehen sich mit einer stetig ansteigenden Nachfrage nach Kindertagesbetreuung konfrontiert. Besonders in Kirchlengern spitzt sich die Lage zu, da die Gemeinde den deutlichsten […]
Podcast

Ein Podcast über (grüne) Politik, Zeitgeschehen und Gesellschaft
Schon zum dritten Mal ist Schahina Gambir bei uns zu Gast. Seit ihrem letzten Besuch hat sich aber einiges getan. Sie ist jetzt Mitglied des Deutscher Bundestages. Auch in der Welt ist seitdem zu dramatischen Veränderungen gekommen.
Wir reden über Schahinas erstes Jahr im Bundestag, ihre ersten Erfahrungen und überraschende Erkenntnisse. Selbstverständlich können wir kurz vor dem ersten Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine diesen Krieg und alle seine Konsequenzen nicht ausblenden. So reden wir auch über Schahinas persönliche Konsequenzen aus der „Zeitenwende“ und die Frage, warum man als Pazifistin für Waffenlieferungen sein kann oder sogar sein muss.
Den größten Teil der Episode nimmt aber die Enquete-Kommission zum Afghanistan-Einsatz ein, deren Mitglied Schahina ist.
Kapitel
00:00:00 Intro
00:00:19 Der dritte Besuch von Schahina
00:01:52 Wie war dein erstes Jahr im Bundestag?
00:04:14 In welchen Ausschüssen bist du? Was hat dich überrascht?
00:11:34 Ein Jahr Krieg in der Ukraine
00:17:01 Was hat die „Zeitenwende“ mit deinen persönlichen Überzeugungen gemacht?
00:21:07 Die Enquete-Kommission zum Afghanistan-Einsatz
00:28:36 Geboren in Kabul. Ein Grund für das Engagement in der Enquete?
00:30:33 Hätte man die Taliban an Verhandlungstisch holen können?
00:34:36 War der Einsatz alternativlos? Welchen Einfluss hatte Deutschland überhaupt?
00:39:39 Der Abzug und die grüne Position im Rückblick
00:41:38 Die Evakuierung bedrohter Gruppen und Reform des Ortskräfteverfahrens
00:45:37 Frauenrechte im Iran und in Afghanistan
00:50:09 Verabschiedung und Outro
***
Feedback
- E-Mail an: podcast@alleszukunft.de
Service
***
Mitwirkende
- Maik Babenhauserheide
- Schahina Gambir
(Mitglied des Deutschen Bundestages)
***
Schlagwörter


Mitmachen