Kreis Herford. Die GRÜNEN im Kreis Herford haben mit Mona
Neubaur, grüne Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im Mai, die
Freiflächen-Photovoltaik-Anlage auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern besucht und
über die Energiewende diskutiert.
Andrea Haack, grüne Landtagskandidatin für den Wahlkreis 91, zu dem auch
Kirchlengern gehört, freut sich, endlich dieses Vorbild für Photovoltaik im Kreis kennenzulernen. Und dass sie noch viele Fläche kenne, die auf Photovoltaik warteten, vor allem auf Industriebauten.
Ingo Ellermann und Fabian Stoffel vom Aufsichtsrat der Friedensfördernden Energiegenossenschaft FEGH stellen das Konzept der Genossenschaft und die Besonderheiten der Anlage kurz vor.
Die FEGH, die sich 2011 nach der Fukushima-Katastrophe gründete, war aus der Anti-Atom- und der Friedensbewegung hervorgegangen und hatte von Anfang an zum Ziel, eine regionale, von
Krisen unabhängige und ökologische Energiegewinnung zu starten, die den Bürger*innen gehört – nie schien das so wichtig wie jetzt. „Man wird keine Kriege um Sonne und Wind führen,“ fasst Ellermann das Thema mit Blick auf den Krieg in der Ukraine zusammen. Um seine Klimaschutzziele zu erreichen, arbeitet der Kreis Herford mit der FEGH zusammen, die die Anlage auf dem geschlossenen Teil der Deponie 2021 in Betrieb nehmen konnte.
„Wir müssen uns unabhängig machen von Diktatoren“
Mona Neubaur
Mona Neubaur räumt ein, „dass jetzt in kürzester Zeit die Erneuerbaren Energien – ein urgrünes Thema – ambitioniert ausgebaut werden müssen und wir dafür auch die nötige Fläche brauchen. Wir müssen raus aus der Versorgung mit Kohle, Öl und Gas und uns unabhängig machen von Diktatoren. Jede neue Solaranlage, jedes neue Windrad sind ein wichtiger Schritt aus dieser Abhängigkeit.“ Jetzt brauche es vor allem Schnelligkeit.




Die FEGH hat inzwischen im Kreis Herford 12 Anlagen in Betrieb, von denen die auf dem Reesberg mit 750 Kilowatt-Peak die größte ist. Weitere Projekte sind in Planung, die nächste Anlage soll sogar dreimal so groß werden. Das Geld dafür soll nicht von der Bank, sondern von den Mitgliedern kommen. Ein Teil ist schon ohne Öffentlichkeitsarbeit zusammengekommen. Interessierte können sich auf der Website www.fegh.de informieren. „Das Geld ist tatsächlich nicht das Problem, das Schwierige ist, Flächen zu finden,“ erläutert Ellermann. Flächen für PV-Anlagen müssen groß sein, aber die Landwirtschaft brauche ihre Flächen, damit im Kreis Herford auch regionale Lebensmittel erzeugt werden können.
Über Photovoltaik allein wird der Kreis seine Klimaschutzziele aber auch nicht erreichen können. Laut Klimaschutzkonzept sollen bis 2030 dreißig Prozent des Strombedarfs – 57 Megawatt – aus erneuerbarer Energie gewonnen werden. Die Anlage auf dem Reesberg erzeugt an einem sehr sonnigen Tag 3.600 kWh, das ist ungefähr so viel, wie ein durchschnittlicher Haushalt im Jahr verbraucht. Inklusive der nicht ertragreichen Monate können so pro Jahr ca. 180 Haushalte durch die Anlage versorgt werden.
„Bei einer 5 Megawatt-Anlage reicht ein Rotorenschlag, und ein E-Auto ist vollgeladen“
Andrea Haack
Deutlich effektiver sind Windräder. Bei einer 5 Megawatt-Anlage „reicht ein Rotorenschlag, und ein E-Auto ist vollgeladen,“ gibt Haack ein anschauliches Beispiel. „Es bräuchte für 57 Megawatt nur 12 Anlagen à 5 Megawatt, um diese Mengen zusammenzubekommen. Den Menschen,
die sich in Bürgerinitiativen gegen solche Anlagen stellen, muss doch klar sein, dass sie damit der Energieunabhängigkeit im Wege stehen. Wir können nur Energie importieren, oder hier bei uns gewinnen.“
Neubaur will auf Landesebene die Abstandsregelung von tausend Metern kippen. Und es sei zu wenig bekannt, dass die Kommunen auch heute schon Handlungsspielraum haben, die tausend Meter zu unterschreiten. Außerdem gebe es inzwischen auch Abschaltautomatiken, die die Rotoren so lange stoppten, wie der Schatten auf ein Haus fiele. Wichtig für die Akzeptanz sei, dass die Bürger*innen an Anlagen zu regionalen Energiegewinnung beteiligt werden. Die Umsetzung muss aber vor Ort in den Kommunen erfolgen.
Auf das vom Ellermann angesprochene Problem der wenigen ausgewiesenen Windvorrangzonen fordert der Landrat Jürgen Müller von Land und Bund möglichst einfache und klare rechtliche Regeln. Oft wären die Vorgaben viel zu kompliziert und weltfremd und für die Kreise nicht umsetzbar.
Es muss also schneller gehen, darin sind sich alle einig. Neubaur nimmt das mit in den Landtag und verliert die Hoffnung nicht: Die Haltung gegenüber Windkraft habe sich vielleicht jetzt schon etwas geändert – durch Putin.
Neuste Artikel
GRÜNE erwarten „klare aussagekräftige Informationen“ vor der Entscheidung über das „OWL-Forum“
„Zentrale Entscheidungskriterien“ benannt Stadt Herford. Die Stadtverwaltung hat eine Entscheidungsvorlage zum „OWL-Forum“ für die Zeit nach den Sommerferien angekündigt. Zu den notwendigen Inhalten dieser Vorlage nehmen wir wie folgt Stellung: Es ist von großer Bedeutung, dass diese Vorlage dem Rat zeitnah zugeht, damit eine baldige Entscheidung über dieses Projekt bzw. dessen mögliche Alternativen getroffen werden…
Ernährungsstrategie Essen Gesundheit Gut Bustedt Kreisverband Landwirtschaft Nachhaltigkeit Ortsverbände Sommerfest
„Kreis Herford is(s)t besser“ – Grünes Sommerfest auf Gut Bustedt am 12. August
Am 12. August haben wir unser Sommerfest auf Gut Bustedt gefeiert. Ein gelungenes Event an einem wunderschönen Ort. Und ja: Es hat geregnet an diesem Tag, aber nur davor und danach. ☀️ Es gab leckeres Essen, regionale Produkte zum Probieren und Kaufen und vor allem: Sehr gute Gespräche rund um das Thema Ernährungsstrategie mit tollen…
Artenschutz Nationalpark NRW Schutzgebiet
Ja zu einem Nationalpark Egge
Wir Grünen unterstützen die Bemühungen des Landes NRW, einen zweiten Nationalpark einzurichten. Ein solcher könnte in Ostwestfalen-Lippe, genauer in der Egge, entstehen. Wir sehen einen Nationalpark als große Chance, den Menschen die wundervolle und oftmals einzigartige Natur erleben zu lassen. Wildkatze, Haselmaus, Schwarzstorch und viele andere Tier- und Pflanzenarten brauchen eine geschützte Heimat. Schon 2007 hatten fachlichen Bewertungen…
Ähnliche Artikel
Energieversorgung
Klimaschutz und Energieunabhängigkeit lokal wirksam umsetzen
Stadtwerke-Geschäftsführer Daun zu Gast bei den GRÜNEN Stadt Herford. Kommunale Handlungsmöglichkeiten zur rationellen Energieverwendung und zum wirksamen Klimaschutz waren Thema einer Veranstaltung des Stadtverbandes von Bündnis90/DIE GRÜNEN. Zu Anfang wies Ratsmitglied Herbert Even auf die landesweiten und die Herforder Klimaziele hin: „Wir müssen unsere Anstrengungen deutlich beschleunigen, um die Klimaneutralität unserer Gesellschaft innerhalb der nächsten…
Afghanistan
Lehren aus Afghanistan
Kreis Herford. Die OWL-Bundestagsabgeordneten Schahina Gambir und Robin Wagener berichteten Mitgliedern der GRÜNEN von ihrer zukünftigen Arbeit in Enquete-Kommission und Parlamentarischem Untersuchungsausschuss zum Abzug aus Afghanistan. Der Herforder Kreisverband der GRÜNEN hatte zusammen mit den anderen OWL-Verbänden zur mitgliederinternen Veranstaltung nach Herford geladen. Anlass war die Einsetzung zweier neuen Gremien im Juli durch den Bundestag….
Afghanistan
Ein Jahr nach dem Fall von Kabul
Fehler der Vergangenheit aufklären, afghanische Zivilgesellschaft weiter unterstützen Anlässlich des Jahrestages des Falls von Kabul am 15.08.2021 erklären Schahina Gambir, Obfrau in der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan“ und Robin Wagener, Obmann im Untersuchungsausschuss zur Evakuierungsmission Afghanistan: Wir alle haben noch die Bilder vom Kabuler Flughafen im August 2021 im Kopf: Menschen, die sich verzweifelt an…