Ungleichbehandlung zwischen den Haushalten beseitigen
Stadt Herford. Für den Umtausch eines meist zu großen Abfallbehälters für Verpackungen (sog. Gelbe Tonne) mussten viele Herforder Haushalte im vergangenen Jahr eine Gebühr von 38 € zahlen. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even:
Unsere Fraktion spricht sich dafür aus, die Umtauschgebühr für geänderte Gelbe-Tonne-Behältergrößen allen betroffenen Haushalten zurückzuerstatten und die dafür erforderlichen sHaushaltsmittel bei der Aufstellung des Haushalts 2023 zu berücksichtigen.
Denn vor Einführung der Gelben Tonne sind die Einwohner*innen nicht zu der von ihnen gewünschten Behältergröße befragt worden; somit sind sie nicht für die unpassende Behältergröße verantwortlich zu machen.
Zudem konnten die – nicht unerheblichen – Kosten einer vorherigen Bedarfsermittlung eingespart werden, so dass es auch aus dieser Perspektive angemessen sein dürfte, die gezahlte Tauschgebühr den davon betroffenen Haushalten zurückzuerstatten.
Damit würde zugleich auch die bei dieser Verfahrensweise aufgetretene Ungleichbehandlung zwischen den Haushalten, die einen solchen Behältertausch vorgenommen haben, beseitigt. Denn 456 Haushalte erhielten eine geänderte Behältergröße ohne weitere Kosten, während ca. 334 Haushalte die Gebühr von 38 € zahlen mussten.
Wir hoffen, dass sich alle Ratsfraktionen dieser einwohner*innenfreundlichen Lösung anschließen können. Ein entsprechender Antrag wird in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08.02.23 behandelt werden.


Neuste Artikel
GRÜNE wollen Umstellung der Kita-Ernährung auf vegetarisches Essen prüfen lassen.
„Beitrag zur Reduzierung unseres klima- und artenschutzbezogenen Fußabdrucks“ Stadt Herford. Zur in letzter Zeit verstärkt diskutierten künftigen Gestaltung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten erklären die beiden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, Ulrike Blucha und Dominic Hohmeyer: Die Verwaltung sollte eine – ggf. auch schrittweise durchgeführte – Umstellung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten auf…
Herford
Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte“
Für eine Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ setzt sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN ein. Hierzu erklären die beiden Verkehrsausschussmitglieder Ulf Kutschewski und Traute Lakemeier: Wir regen an, dass auch die Stadt Herford diese wichtige, von sieben Großstädten aus unterschiedlichen Bundesländern 2021 gestartete Initiative…
Errichtung von Windkraftanlagen im Stadtgebiet ermöglichen/“CDU und SPD müssen Blockadehaltung aufgeben“
Für das Jahr 2023 wünscht sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN deutlich mehr Anstrengungen bei der Errichtung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen (EEA), insbesondere auch von Windkraftanlagen (WKA) im Herforder Stadtgebiet. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even: Der Einsatz Erneuerbarer Energien reduziert nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen, sondern auch unsere Abhängigkeit von Energieimporten. Dabei spielt…
Ähnliche Artikel