Auf einem Klausurworkshop des Bünder Stadtverbands von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Veranstaltungszentrum Ergo Vivamus wurde jetzt die politische Arbeit neu fokussiert und geplant. Unter Leitung des Ko-Vorsitzenden des Stadtverbands, Ralf Wiegmann, zogen die Bünder GRÜNEN zunächst eine Bilanz der beiden Jahre seit der Kommunalwahl, aus welcher die GRÜNEN mit einem Rekordergebnis von 17,6% hervorgegangen waren.
Das Fazit fiel gemischt aus. So konnten einerseits wichtige Eckpunkte aus dem grünen Wahlprogramm bereits erreicht werden – zu nennen sind die Einrichtung eines Umwelt- und Klimaausschusses, ein neues Klimaschutzkonzept und der Beschluss zur Einrichtung eines Klimamanagements, die Erstellung von städtischen Energieberichten, sowie Schritte hin zu einem städtischen Umweltamt.
Andererseits wurde deutlich, dass das Tempo in Bünde nicht ausreicht. Die immer stärker werdenden Folgen der Klimakrise mit Dürren, Hitzeperioden und Starkregen, die auch Bünde nicht verschonen, sowie die durch aktuelle, auch durch die Abhängigkeit von fossilen Energien verursachte Energiekrise, zwingen zu größerer Geschwindigkeit bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts. Die Stadt Bünde kann hier vorangehen beim zügigen Ausbau der Photovoltaik auf ihren Dächern (2021 auf grünen Antrag beschlossen) und der systematischen energetischen Sanierung von Schulen und anderen Gebäuden (ebenfalls auf grüne Anregung initiiert).
Als wichtiger Teil der Bemühungen im Klimaschutz thematisierten die Bünder GRÜNEN den Radverkehr und den ÖPNV. Die GRÜNEN wollen bessere, möglichst vom Autoverkehr getrennte Radwege, Fahrradstraßen und -zonen sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen. Der Busverkehr soll mit einfacheren Tarifen, besserer Anbindung der Ortsteile und punktuell stärkerer Taktung (mit ggf. kleineren Fahrzeugen) gestärkt werden.
Die zweite große Umweltkrise – der Verlust der Biodiversität – muss ebenfalls kraftvoller angegangen werden. Der Workshop bekräftigte hierzu das Ziel der Bünder GRÜNEN, zum Schutz von Natur und Ackerflächen eine Netto-Null beim Flächenverbrauch (Versiegelung) in Bünde bis 2030 zu erreichen. Zudem soll die Grünflächenpflege in Bünder ökologischer werden und damit die Artenvielfalt stärker fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die Teilhabe der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bünde gelegt. Die Bünder GRÜNEN gehen bei der Partizipation von Frauen an der politischen Arbeit bereits voraus: fünf von neun grünen Ratsmitgliedern sind Frauen. Auch die Grüne Jugend wird derzeit in Bünder wieder aktiv. Das Augenmerk werden die GRÜNEN aber zukünftig noch mehr auch auf andere marginalisierte und bisher wenig gehörte Gruppen wie ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und behinderte Menschen legen.
Es wurde zudem eine systematische Nachverfolgung von Anträgen unter Nutzung der digitalen Infrastruktur der Partei und eine intensive Kommunikation mit der Öffentlichkeit beschlossen. Die Bünder GRÜNEN laden alle interessierten Bünderinnen und Bünder ein sich mit Ideen und Vorschlägen oder zur Mitarbeit zu melden. Kontakt über die Website: www.gruene-buende.de
Neuste Artikel
GRÜNE erwarten „klare aussagekräftige Informationen“ vor der Entscheidung über das „OWL-Forum“
„Zentrale Entscheidungskriterien“ benannt Stadt Herford. Die Stadtverwaltung hat eine Entscheidungsvorlage zum „OWL-Forum“ für die Zeit nach den Sommerferien angekündigt. Zu den notwendigen Inhalten dieser Vorlage nehmen wir wie folgt Stellung: Es ist von großer Bedeutung, dass diese Vorlage dem Rat zeitnah zugeht, damit eine baldige Entscheidung über dieses Projekt bzw. dessen mögliche Alternativen getroffen werden…
Ernährungsstrategie Essen Gesundheit Gut Bustedt Kreisverband Landwirtschaft Nachhaltigkeit Ortsverbände Sommerfest
„Kreis Herford is(s)t besser“ – Grünes Sommerfest auf Gut Bustedt am 12. August
Am 12. August haben wir unser Sommerfest auf Gut Bustedt gefeiert. Ein gelungenes Event an einem wunderschönen Ort. Und ja: Es hat geregnet an diesem Tag, aber nur davor und danach. ☀️ Es gab leckeres Essen, regionale Produkte zum Probieren und Kaufen und vor allem: Sehr gute Gespräche rund um das Thema Ernährungsstrategie mit tollen…
Artenschutz Nationalpark NRW Schutzgebiet
Ja zu einem Nationalpark Egge
Wir Grünen unterstützen die Bemühungen des Landes NRW, einen zweiten Nationalpark einzurichten. Ein solcher könnte in Ostwestfalen-Lippe, genauer in der Egge, entstehen. Wir sehen einen Nationalpark als große Chance, den Menschen die wundervolle und oftmals einzigartige Natur erleben zu lassen. Wildkatze, Haselmaus, Schwarzstorch und viele andere Tier- und Pflanzenarten brauchen eine geschützte Heimat. Schon 2007 hatten fachlichen Bewertungen…
Ähnliche Artikel
Fahrrad
Erfolgreiches Stadtradeln
Bereits zum 4. Mal hat die Gemeinde Hiddenhausen an der Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen. Insgesamt 83 Radelnde haben fast 16.500 Kilometer erradelt. In der Kategorie „Gesamtkilometer“ hat unser Grünes Team Hiddenhausen mit 2.758 Kilometern den 5. Platz erreichen können. Herzlichen Glückwunsch an das Johannes-Falk-Haus für den 1. Platz 💪 Vielen Dank an alle Radelnde, wir freuen…
Fahrrad-Demo
Fahrrad-Demo 2023
Mo. 12.06.2023 17.00 UhrTreffpunkt Rathausplatz Herford Fahrräder sind ein Verkehrsmittel der Zukunft:Ökologisch, klimafreundlich, gesund!Doch Radfahren ist in Herford an vielen Stellenunbequem, ja gefährlich!Darum fordern wir: ✓ Erstellung eines innovativen Mobilitätskonzepts für Herford✓ Sichere Radwege an allen Hauptverkehrsstraßen inkl. Innenstadtring✓ Eine beidseitige Fahrradspur auf der gesamten Mindener Straße✓ Zügige Umsetzung von Fahrradzonen im ganzen Stadtgebiet✓ Fahrradfreundliche…
Radverkehr
Sprecherin der GRÜNEN bei Radunfall schwer verletzt
Herford. Am Mittwoch vergangener Woche wurde Irmgard Pehle, Kreissprecherin der GRÜNEN, von einem Auto angefahren. Sie war auf dem Radweg auf der Enger Straße unterwegs, als ein Autofahrer sie im Kreisverkehr übersah und touchierte. Beim Sturz verletzte sich Pehle an der Hüfte und wurde ins Mathildenhospital eingeliefert, wo sie sich am nächsten Tag einer Hüftoperation…