Kreis Herford. Die OWL-Bundestagsabgeordneten Schahina Gambir und Robin Wagener berichteten Mitgliedern der GRÜNEN von ihrer zukünftigen Arbeit in Enquete-Kommission und Parlamentarischem Untersuchungsausschuss zum Abzug aus Afghanistan.
Der Herforder Kreisverband der GRÜNEN hatte zusammen mit den anderen OWL-Verbänden zur mitgliederinternen Veranstaltung nach Herford geladen.
Anlass war die Einsetzung zweier neuen Gremien im Juli durch den Bundestag. Die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan“ soll den 20-jährigen deutschen Einsatz in dem Land umfassend aufarbeiten – mit Blick auf das gesamte außen-, sicherheits- und entwicklungspolitische Engagement in Afghanistan. Das Ziel der Kommission besteht darin, aus dem vielfältigen und in das internationale Engagement eingebetteten Einsatz Lehren für das künftige militärische und zivile internationale Engagement Deutschlands zu ziehen. Die Enquete-Kommission setzt sich aus Abgeordneten und externen Sachverständigen zusammen. Schahina Gambir wird als Obfrau der GRÜNEN an diese Aufgabe herangehen.
Wagener ist Obmann im ebenfalls im Juli eingesetzten Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan, der die letzten 1,5 Jahre vor der plötzlichen Evakuierung untersuchen und Klarheit darüber liefern soll, wie es zu den dramatischen Vorkommnissen kam. Dabei liegt der Fokus auf drei Fragen: Erstens: Wann lagen wem welche Informationen zur Lage vor Ort und dem Vormarsch der Taliban vor – und welche Konsequenzen hat die Bundesregierung aus diesen Kenntnissen gezogen? Daraus ableitend, zweitens: Warum wurde nicht viel früher mit der Evakuierung der Ortskräfte und anderer gefährdeter Personen begonnen und wer hat eventuell aus welchen Gründen eine frühere Evakuierung blockiert? Drittens: Welche Prozesse und Zuständigkeiten hätten innerhalb der Regierung besser laufen müssen, um vor und während der Evakuierungsmission geordneter und verlässlicher – auch gegenüber zivilgesellschaftlichen Akteur*innen – agieren zu können?
All diese Fragen gilt es zu beantworten, um in Zukunft besser auf ähnliche Situationen vorbereitet zu sein.
In den Berichten der beiden MdBs und der anschließenden Fragerunde, lag ein besonderes Augenmerk auf der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Situation der Ortskräfte und den Menschenrechtsaktivist*innen vor Ort. Sowohl Gambir als auch Wagener äußerten sich beschämt und besorgt über den Umgang mit den Verbündeten, deren Unterstützung eine Voraussetzung für die Arbeit der deutschen Stellen in Afghanistan war.
Das Thema stieß auf reges Interesse, nicht zuletzt, da sich der Fall von Kabul am 15. August gejährt und die Erinnerung an die Geschehnisse vor einem Jahr wieder in Erinnerung gebracht hat. Trotz der Schwere des Themas wurde die Veranstaltung positiv bewertet und bot Raum zu kreisübergreifenden Gesprächen.
Neuste Artikel
Rückerstattung der 38€-Austauschgebühr für die Gelbe Tonne!
Ungleichbehandlung zwischen den Haushalten beseitigen Stadt Herford. Für den Umtausch eines meist zu großen Abfallbehälters für Verpackungen (sog. Gelbe Tonne) mussten viele Herforder Haushalte im vergangenen Jahr eine Gebühr von 38 € zahlen. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even: Unsere Fraktion spricht sich dafür aus, die Umtauschgebühr für geänderte Gelbe-Tonne-Behältergrößen allen…
GRÜNE wollen Umstellung der Kita-Ernährung auf vegetarisches Essen prüfen lassen.
„Beitrag zur Reduzierung unseres klima- und artenschutzbezogenen Fußabdrucks“ Stadt Herford. Zur in letzter Zeit verstärkt diskutierten künftigen Gestaltung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten erklären die beiden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, Ulrike Blucha und Dominic Hohmeyer: Die Verwaltung sollte eine – ggf. auch schrittweise durchgeführte – Umstellung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten auf…
Herford
Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte“
Für eine Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ setzt sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN ein. Hierzu erklären die beiden Verkehrsausschussmitglieder Ulf Kutschewski und Traute Lakemeier: Wir regen an, dass auch die Stadt Herford diese wichtige, von sieben Großstädten aus unterschiedlichen Bundesländern 2021 gestartete Initiative…
Ähnliche Artikel
Herford
Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte“
Für eine Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ setzt sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN ein. Hierzu erklären die beiden Verkehrsausschussmitglieder Ulf Kutschewski und Traute Lakemeier: Wir regen an, dass auch die Stadt Herford diese wichtige, von sieben Großstädten aus unterschiedlichen Bundesländern 2021 gestartete Initiative…
Herford
„Zügig ein neues transparentes Besetzungsverfahren einleiten“
Verantwortung für die Fehlentscheidung bei der Besetzung der SEH-Geschäftsführung liegt bei Verwaltungsspitze, CDU und SPD Stadt Herford. Zur fristlosen Kündigung des Geschäftsführers der StadtentwicklungsgesellschaftHerford (SEH) nimmt die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN wie folgtStellung: Es ist höchst bedauerlich, dass nach sehr kurzer Zeit erneut ein Wechsel in der Geschäftsführung derSEH ansteht, der die Arbeit der SEH…
Energieversorgung
Klimaschutz und Energieunabhängigkeit lokal wirksam umsetzen
Stadtwerke-Geschäftsführer Daun zu Gast bei den GRÜNEN Stadt Herford. Kommunale Handlungsmöglichkeiten zur rationellen Energieverwendung und zum wirksamen Klimaschutz waren Thema einer Veranstaltung des Stadtverbandes von Bündnis90/DIE GRÜNEN. Zu Anfang wies Ratsmitglied Herbert Even auf die landesweiten und die Herforder Klimaziele hin: „Wir müssen unsere Anstrengungen deutlich beschleunigen, um die Klimaneutralität unserer Gesellschaft innerhalb der nächsten…