Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Spenge hat in den vergangenen Monaten intensiv an der inhaltlichen Ausrichtung für die nächste Legislaturperiode des Stadtrates von 2020 bis 2025 gearbeitet. Hierbei wurden eine Vielzahl von Ideen diskutiert und ausgearbeitet, die wir in den nächsten Jahren in Spenge umsetzen möchten.
Umweltbelange, insbesondere der Klimaschutz, sollen dabei eine noch größere Rolle spielen, als in der Vergangenheit. Auch die Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe für alle Spenger Bürger*innen, gleich welcher Herkunft, wollen wir deutlich stärker in die kommunale Politik einbringen. Ein zentrales Anliegen ist u.a. die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Die aktive Bürger*innen-Beteiligung soll bei diesen Entscheidungsprozessen deutlich stärker in den Vordergrund treten als bisher.
Zur Umsetzung dieser Ziele ist eine kompetente Person mit politischer Erfahrung und Führungsqualitäten sowie Wissen um die regionalen bzw. lokalen Angelegenheiten für das Amt der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters unerlässlich. Bei der Suche nach einer geeigneten Kandidatin bzw. einem Kandidaten haben wir neben den eigenen personellen Ressourcen auch von vornherein eine Unterstützung bzw. eine gemeinsame Kandidatur mit der Bewerberin/dem Bewerber einer anderen Partei in unsere Überlegungen einbezogen. Der Diskurs mit Lars Hartwig hat dabei mit Abstand die meisten Gemeinsamkeiten und Überschneidungen gezeigt. Lars Hartwig hat glaubhaft deutlich machen können, dass er die vom GRÜNEN Ortsverband formulierten Ziele in vielen Belangen teilt und bereit ist, an deren Umsetzung mitzuarbeiten.
Nach intensiver Diskussion haben die Spenger GRÜNEN daher mehrheitlich entschieden, Lars Hartwig als gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten der Spenger GRÜNEN und der Spenger CDU zu nominieren. Wir hoffen auf eine erfolgreiche Kandidatur mit viel Zustimmung der Spenger Bürger*innen und darauf, dass dann nach der Wahl im September neue Akzente für die Stadt gesetzt werden können.
Vereinbarung GRÜNE / CDU zum Download
Neuste Artikel
Rückerstattung der 38€-Austauschgebühr für die Gelbe Tonne!
Ungleichbehandlung zwischen den Haushalten beseitigen Stadt Herford. Für den Umtausch eines meist zu großen Abfallbehälters für Verpackungen (sog. Gelbe Tonne) mussten viele Herforder Haushalte im vergangenen Jahr eine Gebühr von 38 € zahlen. Hierzu erklären die beiden Ratsmitglieder Claudia Schumacher und Herbert Even: Unsere Fraktion spricht sich dafür aus, die Umtauschgebühr für geänderte Gelbe-Tonne-Behältergrößen allen…
GRÜNE wollen Umstellung der Kita-Ernährung auf vegetarisches Essen prüfen lassen.
„Beitrag zur Reduzierung unseres klima- und artenschutzbezogenen Fußabdrucks“ Stadt Herford. Zur in letzter Zeit verstärkt diskutierten künftigen Gestaltung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten erklären die beiden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, Ulrike Blucha und Dominic Hohmeyer: Die Verwaltung sollte eine – ggf. auch schrittweise durchgeführte – Umstellung der in den städtischen Kindertagesstätten angebotenen Mahlzeiten auf…
Herford
Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte“
Für eine Unterstützung der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ setzt sich die Ratsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN ein. Hierzu erklären die beiden Verkehrsausschussmitglieder Ulf Kutschewski und Traute Lakemeier: Wir regen an, dass auch die Stadt Herford diese wichtige, von sieben Großstädten aus unterschiedlichen Bundesländern 2021 gestartete Initiative…
Ähnliche Artikel