Kreis Herford. „Auf die Landtagswahl können wir nicht warten, dann ist es vielleicht zu spät.“ Die Aussage von Jens Müller, Ferkelzüchter in Löhne, beeindruckt die Besucher*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus dem Kreis Herford. Der Landwirt macht bei einem Rundgang durch seine Stallungen deutlich, dass die Lage für Betriebe in der Tierhaltung besonders bedrohlich ist.
Im Bundestagswahlkampf war auf einer Podiumsdiskussion die Idee entstanden, miteinander auch zukünftig im Gespräch zu bleiben. Hermann Dedert vom Landwirtschaftsverband Herford-Bielefeld lud deshalb nun die Kreisgrünen ein, den Hof von Jens Müller zu besuchen und im Anschluss drängende Themen zu diskutieren. Dieser Einladung folgten verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der Partei aus dem ganzen Kreis, darunter Angelika Fleischer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag und Irmgard Pehle, Kreissprecherin. Auch die grünen Landtagskandidat*innen Andrea Haack und Marvin Reschinsky schauten sich die Situation vor Ort an.
Müller, der 180 Tiere auf seinem Hof versorgt, sieht die Landwirte in die Ecke gedrängt. Die Vorgaben würden immer strenger, sagt er, und meint damit nicht nur die Umweltauflagen. Auch die Schlachthöfe dulden kaum Abweichungen in Gewicht und Qualität. Denn das ganze System ist auf Einheitlichkeit optimiert. „Hängt ein 80 Kilogramm schweres Schwein am Haken, dann macht das dem Schlachthof die gleiche Arbeit wie ein 100 Kilo schweres Schwein, der Verdienst ist aber geringer.“ Letztlich regiert allein der Preis, deshalb sieht Müller schwarz, wenn er die Investitionen der nächsten Jahre aufgrund geänderter Umweltauflagen kommen sieht. Denn einige seiner Ställe darf er dann so nicht mehr betreiben. Um- oder Neubauten kosten aber Millionen. „Ich bin zu mehr Tierwohl bereit, wenn ich aber für ein 4 Monate altes Schwein, das 120 Kilo auf die Waage bringt, für all meine Aufwendungen nur 1,20 Euro pro Kilo bekomme, dann kann ich davon kaum meine Kosten decken, geschweige denn, in neue Gebäude investieren“, so Müller. Er warnt davor, dass schon bald immer mehr Landwirte aufgeben müssen und es künftig keine landwirtschaftlichen Produkte aus dem Kreis Herford mehr geben könnte.
DIE GRÜNEN sehen den Grund unter anderem in einem von Monopolisten dominierten Lebensmittelmarkt, mangelnder Wertschätzung von Lebensmitteln und einer seit langem verfehlten Agrarpolitik. Deren Grundsatz sollte sein, dass wir als Gesellschaft die Aufgabe haben, eine lebensfähige Landwirtschaft vor Ort zu erhalten und Mehrbelastungen durch höhere ökologische Standards zu kompensieren.
„Wir müssen an das System der industriellen Lebensmittelproduktion ran, das diese Vorgaben macht,“ sagt Kandidatin Haack. Ihr Kollege Reschinsky unterstreicht das, will aber auch „Maßnahmen, die zeitnah greifen, denn Systemverändungen dauern zu lange.“ Für diesen Satz bedankt sich Dedert vom Landwirtschaftsverband sehr – die Not ist groß.
Über die gemeinsamen Anliegen wie mehr Regionalität bei den Produkten, Schutz kleinerer Betriebe und eine ressourcenschonende Verwertung von Lebensmitteln wollen die beiden Gruppen auch in Zukunft auf regelmäßigen Treffen im Dialog bleiben. Dann sollen auch kritische Themen wie Einsatz von Dünger- und Pflanzenschutzmitteln auf den Tisch kommen.
Kreis Herford. „Auf die Landtagswahl können wir nicht warten, dann ist es vielleicht zu spät.“ Die Aussage von Jens Müller, Ferkelzüchter in Löhne, beeindruckt die Besucher*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus dem Kreis Herford. Der Landwirt macht bei einem Rundgang durch seine Stallungen deutlich, dass die Lage für Betriebe in der Tierhaltung besonders bedrohlich ist.
Im Bundestagswahlkampf war auf einer Podiumsdiskussion die Idee entstanden, miteinander auch zukünftig im Gespräch zu bleiben. Hermann Dedert vom Landwirtschaftsverband Herford-Bielefeld lud deshalb nun die Kreisgrünen ein, den Hof von Jens Müller zu besuchen und im Anschluss drängende Themen zu diskutieren. Dieser Einladung folgten verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der Partei aus dem ganzen Kreis, darunter Angelika Fleischer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag und Irmgard Pehle, Kreissprecherin. Auch die grünen Landtagskandidat*innen Andrea Haack und Marvin Reschinsky schauten sich die Situation vor Ort an.
Müller, der 180 Tiere auf seinem Hof versorgt, sieht die Landwirte in die Ecke gedrängt. Die Vorgaben würden immer strenger, sagt er, und meint damit nicht nur die Umweltauflagen. Auch die Schlachthöfe dulden kaum Abweichungen in Gewicht und Qualität. Denn das ganze System ist auf Einheitlichkeit optimiert. „Hängt ein 80 Kilogramm schweres Schwein am Haken, dann macht das dem Schlachthof die gleiche Arbeit wie ein 100 Kilo schweres Schwein, der Verdienst ist aber geringer.“ Letztlich regiert allein der Preis, deshalb sieht Müller schwarz, wenn er die Investitionen der nächsten Jahre aufgrund geänderter Umweltauflagen kommen sieht. Denn einige seiner Ställe darf er dann so nicht mehr betreiben. Um- oder Neubauten kosten aber Millionen. „Ich bin zu mehr Tierwohl bereit, wenn ich aber für ein 4 Monate altes Schwein, das 120 Kilo auf die Waage bringt, für all meine Aufwendungen nur 1,20 Euro pro Kilo bekomme, dann kann ich davon kaum meine Kosten decken, geschweige denn, in neue Gebäude investieren“, so Müller. Er warnt davor, dass schon bald immer mehr Landwirte aufgeben müssen und es künftig keine landwirtschaftlichen Produkte aus dem Kreis Herford mehr geben könnte.
DIE GRÜNEN sehen den Grund unter anderem in einem von Monopolisten dominierten Lebensmittelmarkt, mangelnder Wertschätzung von Lebensmitteln und einer seit langem verfehlten Agrarpolitik. Deren Grundsatz sollte sein, dass wir als Gesellschaft die Aufgabe haben, eine lebensfähige Landwirtschaft vor Ort zu erhalten und Mehrbelastungen durch höhere ökologische Standards zu kompensieren.
„Wir müssen an das System der industriellen Lebensmittelproduktion ran, das diese Vorgaben macht,“ sagt Kandidatin Haack. Ihr Kollege Reschinsky unterstreicht das, will aber auch „Maßnahmen, die zeitnah greifen, denn Systemverändungen dauern zu lange.“ Für diesen Satz bedankt sich Dedert vom Landwirtschaftsverband sehr – die Not ist groß.
Über die gemeinsamen Anliegen wie mehr Regionalität bei den Produkten, Schutz kleinerer Betriebe und eine ressourcenschonende Verwertung von Lebensmitteln wollen die beiden Gruppen auch in Zukunft auf regelmäßigen Treffen im Dialog bleiben. Dann sollen auch kritische Themen wie Einsatz von Dünger- und Pflanzenschutzmitteln auf den Tisch kommen.
Neuste Artikel
GRÜNE erwarten „klare aussagekräftige Informationen“ vor der Entscheidung über das „OWL-Forum“
„Zentrale Entscheidungskriterien“ benannt Stadt Herford. Die Stadtverwaltung hat eine Entscheidungsvorlage zum „OWL-Forum“ für die Zeit nach den Sommerferien angekündigt. Zu den notwendigen Inhalten dieser Vorlage nehmen wir wie folgt Stellung: Es ist von großer Bedeutung, dass diese Vorlage dem Rat zeitnah zugeht, damit eine baldige Entscheidung über dieses Projekt bzw. dessen mögliche Alternativen getroffen werden…
Ernährungsstrategie Essen Gesundheit Gut Bustedt Kreisverband Landwirtschaft Nachhaltigkeit Ortsverbände Sommerfest
„Kreis Herford is(s)t besser“ – Grünes Sommerfest auf Gut Bustedt am 12. August
Am 12. August haben wir unser Sommerfest auf Gut Bustedt gefeiert. Ein gelungenes Event an einem wunderschönen Ort. Und ja: Es hat geregnet an diesem Tag, aber nur davor und danach. ☀️ Es gab leckeres Essen, regionale Produkte zum Probieren und Kaufen und vor allem: Sehr gute Gespräche rund um das Thema Ernährungsstrategie mit tollen…
Artenschutz Nationalpark NRW Schutzgebiet
Ja zu einem Nationalpark Egge
Wir Grünen unterstützen die Bemühungen des Landes NRW, einen zweiten Nationalpark einzurichten. Ein solcher könnte in Ostwestfalen-Lippe, genauer in der Egge, entstehen. Wir sehen einen Nationalpark als große Chance, den Menschen die wundervolle und oftmals einzigartige Natur erleben zu lassen. Wildkatze, Haselmaus, Schwarzstorch und viele andere Tier- und Pflanzenarten brauchen eine geschützte Heimat. Schon 2007 hatten fachlichen Bewertungen…
Ähnliche Artikel
Ernährungsstrategie
„Kreis Herford is(s)t besser“ – Grünes Sommerfest auf Gut Bustedt am 12. August
Am 12. August haben wir unser Sommerfest auf Gut Bustedt gefeiert. Ein gelungenes Event an einem wunderschönen Ort. Und ja: Es hat geregnet an diesem Tag, aber nur davor und danach. ☀️ Es gab leckeres Essen, regionale Produkte zum Probieren und Kaufen und vor allem: Sehr gute Gespräche rund um das Thema Ernährungsstrategie mit tollen…
Afghanistan
Lehren aus Afghanistan
Kreis Herford. Die OWL-Bundestagsabgeordneten Schahina Gambir und Robin Wagener berichteten Mitgliedern der GRÜNEN von ihrer zukünftigen Arbeit in Enquete-Kommission und Parlamentarischem Untersuchungsausschuss zum Abzug aus Afghanistan. Der Herforder Kreisverband der GRÜNEN hatte zusammen mit den anderen OWL-Verbänden zur mitgliederinternen Veranstaltung nach Herford geladen. Anlass war die Einsetzung zweier neuen Gremien im Juli durch den Bundestag….
Kreis Herford
Danke NRW, Danke Kreis Herford und Danke Marvin und Andrea!
Bei der Landtagswahl in NRW haben wir gestern ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Mit einem Stimmanteil von 18,2 % sind wir stärker als je zuvor und haben unsere Sitze im Landtag fast verdreifacht. Endlich können wir uns in NRW für echten Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit stark machen. Jetzt können wir NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas…