Die GRÜNEN Kirchlengern nominieren Herrn Rüdiger Bockhorst als Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl im September. Mit nun zwei Gegenkandidaten zum Amtsinhaber dürfte ein spannender Herbst zu erwarten sein. Von ganz entscheidender Bedeutung dazu ist freilich dass die Abschaffung der Stichwahl annuliert wurde.
Herr Rüdiger Bockhorst (Jahrgang 1960) ist gebürtiger Kirchlengeraner (Ortsteil Häver), verheiratet und hat 4 Kinder. In das Berufsleben gestartet ist er mit einer Lehramtsausbildung für Sek I und II (Fächer: Sport, Biologie und Pädagogik). Seit der Jahrtausendwende hat er nicht mehr die Schulklasse vor sich sondern steht dem Projektteam gegenüber. In seiner Tätigkeit bei der Reinhard-Mohn-Stiftung in Gütersloh geht es um Bildungs- und Familienfragen, den Verbraucherschutz und um das Projekt ‚Schule und digitale Bildung‘.
Neuste Artikel
Zum Tod von Antje Vollmer
Zum Tod von Antje Vollmer erklären Britta Haßelmann und Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende, und Ricarda Lang und Omid Nouripour, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wir trauern um unsere langjährige Wegbegleiterin und eine Grüne der ersten Stunden, Antje Vollmer. Antje Vollmer gehörte zur ersten grünen Fraktion, die 1983 in den Bundestag einzog. Seitdem hat sie unsere Partei…
Drei GRÜNE Schwerpunkte für den Haushalt 2023
Klimaschutz – Offene Ganztagsgrundschule – Öffentlicher Personennahverkehr Stadt Herford. Zum Haushalt 2023 und den Änderungsvorschlägen der GRÜNEN Ratsfraktion erklären die Ratsmitglieder Irene Broßeit und Herbert Even: Die städtische Haushaltssituation hat sich merklich verschlechtert. Im Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung 2023 – 2026 sind planerische Defizite in Höhe von ca. 60 Mio. €, unter Einbeziehung der Kriegsbelastungen…
Erhöhung der OGS-Mittel um 8 % „Finanzierung im Haushalt 2023 machbar“
Stadt Herford. Zur aktuellen Diskussion über die Finanzierung der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) erklären die beiden grünen Schulausschussmitglieder Mirja van Ross und Michael Schreiber: Wir teilen die Auffassung, dass die OGS in ihrer bisherigen Form insgesamt unterfinanziert ist. Deshalb begrüßen wir die vorgesehene schrittweise Einführung des Anspruchs auf ganztägige Betreuung der Grundschüler*innen ab dem Schuljahr 2026/2027,…
Ähnliche Artikel