Stadt Herford. Zu den möglichen Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands für die Stadt Herford erklären die beiden Ratsmitglieder von Bündnis90/DIE GRÜNEN, Claudia Schumacher und Herbert Even:
Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und dem südlichen Nordrhein Westfalen mit ihren vielen Opfern und den erheblichen materiellen Schäden darf und kann uns in der Stadt Herford nicht kalt lassen.
Auch für die Stadt Herford stellen sich Fragen – welche Gefahren durch plötzliche Starkregenereignisse auftreten können, ob wir aktuell auf sie ausreichend vorbereitet sind oder – vor allem – welche wirksamen Maßnahmen der Anpassung an den nicht mehr vermeidlichen Klimawandel jetzt getroffen werden können.
Deshalb haben wir für die nächste Sitzung des städtischen Bau- und Umweltausschusses dieses Thema auf die Tagesordnung gesetzt und die Bauverwaltung um einen entsprechenden Bericht zur örtlichen Starkregen-Gefährdungssituation und zu den darauf bezogenen Handlungsmöglichkeiten gebeten.
Dabei geht es vor allem um die Lage und das Ausmaß der von Starkregen und Hochwasser gefährdeten Siedlungsflächen sowie die bestehenden Pläne, Einrichtungen und Maßnahmen zum Schutz gegen solche Gefahrensituationen.
Vor allem aber muss die künftige Siedlungs-, Freiflächen- und Gewässerentwicklung in Herford betrachtet werden. Dabei denken wir an die Rücknahme von Siedlungsplanungen, eine punktuelle Anpassung der Kanalisation oder eine stärker ökologische Gestaltung von Siedlungs- und Freiflächen durch Gebäudebegrünung, Regenwassernutzung oder Entsiegelung.
Wichtig ist zudem die Entwicklung der Herforder Flüsse und Bäche durch Erweiterung ihrer Retentionsräume (Flussauen) und Verbesserung ihrer ökologischen Qualität. Bei Werre und Aa könnte dies nicht zuletzt auch in interkommunaler Kooperation über den Werre-Wasserverband erfolgen.
Geprüft werden sollte dabei auch eine intelligente Finanzierung der notwendigen Maßnahmen – möglicherweise über Regenwassergebühren, aber auch über Fördermittel im Rahmen des entsprechender Landesprogramme.
Neuste Artikel
Fahrrad-Demo ÖPNV Radverkehr Verkehrswende
Fahrrad-Demo 2023
Mo. 12.06.2023 17.00 UhrTreffpunkt Rathausplatz Herford Fahrräder sind ein Verkehrsmittel der Zukunft:Ökologisch, klimafreundlich, gesund!Doch Radfahren ist in Herford an vielen Stellenunbequem, ja gefährlich!Darum fordern wir: ✓ Erstellung eines innovativen Mobilitätskonzepts für Herford✓ Sichere Radwege an allen Hauptverkehrsstraßen inkl. Innenstadtring✓ Eine beidseitige Fahrradspur auf der gesamten Mindener Straße✓ Zügige Umsetzung von Fahrradzonen im ganzen Stadtgebiet✓ Fahrradfreundliche…
Hiddenhausen Stammtisch
Das Grüne Ohr hört zu! – Offener Stammtisch in Hiddenhausen
22. Juni 2023 um 18 Uhr im Alten Dorfkrug Der Gemeindeverband von Bündnis 90/ Die Grünen lädt zum offenen Stammtisch am 22.06.2023 ein. Wir möchten eure Ideen, Anregungen und auch Fragen kennen, damit wir euer Anliegen konkret in die Gemeindepolitik einbringen können. Wenn ihr uns sagen wollt, was euch bewegt, freuen wir uns auf ein…
Investorenwiese
Antrag an den Rat der Stadt Löhne Sehr geehrter Herr Bürgermeister Die Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU stellen nachfolgenden Antrag zur Liegenschaftsangelegenheit „Fläche an der Alte Bünder Straße“: Die bisherige Projektplanung Investorenwiese wird in der jetzt vorliegenden Form nicht weiterverfolgt. Der Investorenwiese GmbH, vertreten durch den alleinigen Geschäftsführer Herr Laurin, wird somit eine endgültige…
Ähnliche Artikel