Mehrgenerationenwohnenin der ehemaligen Grundschule Löhne-Bahnhof
Die Bewertung der Angebote erfolgt auf der Grundlage einer noch im Detail zu erstellenden Matrix, die aber eine Bewertung der nachfolgenden Punkte beinhalten wird:-Erfüllung der gestellten Anforderungen an das Baukonzept (z.B. Berücksichtigung vorhandener Bausubstanz, Barrierefreiheit); Gewichtung: 20%-Erfüllung der Anforderungen an das Nutzungskonzept (z.B. Ansprache unterschiedlicher Bewohner (Wohnungs-mix, Berücksichtigung komplementärer Nutzungswünsche); Gewichtung 25 %-Erfüllung der städtebaulichen Anforderungen (z.B. Integration klimafreundlicher Maßnahmen; energetisches Konzept; Berücksichtigung des baulichen Umfeldes; Qualität der Freiraum-/Außenflächen) Gewichtung 25%-Kaufpreisangebot; Gewichtung: 30%
3.3 Städtebauliche Anforderungen Darüber hinaus wird auf eine ökologische und nachhaltige Bauweise Wert gelegt. Orientierung bietet der Planungsleitfaden der Energie Agentur.NRW zu Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen (abzurufen unter https://www.energieagentur.nrw/klimaschutz/klimaschutzsiedlungen/planungsleitfaden). Auch Maßnahmen zur Unterstützung der Klimaanpassung, wie beispielsweise die Integration von Dach-und Fassadenbegrünung oder die Entsiegelung von Flächen, sind erwünscht. Zusätzlich ist darzulegen, welches energetische Konzept verwirklicht werden soll. Zur nachhaltigen Entwicklung des Areals, auch im Sinne des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Löhne, sollten Potentiale in den Bereichen Energieeinsparung und -effizienzsteigerung sowie zur Nutzung regenerativer Energien erschlossen werden. Die vorgesehenen Maßnahmen sind zu erläutern. Die Erschließung des Grundstücks kann über beide angrenzenden Straßen erfolgen. Das Stadtzentrum von Löhne ist fußläufig zu erreichen. Im Hinblick auf klimafreundliche Mobilitätsformen soll zudem der Umgang mit den Themen Elektromobilität und Car-Sharing dargelegt werden. Zur Förderung der Nahmobilität sollten qualitativ hochwertige Radabstellanlagen integriert werden, die das sichere Abschließen von Fahrrädern ermöglichen. Wichtige Qualitätskriterien umfassen folgende:-der Fahrradrahmen und das Laufrad sollten gleichzeitig am Radständer angeschlossen werden können-die Radabstellanlage muss fest im Boden verankert sein-Felgen und andere Teile des Rades dürfen durch das Parken nicht beschädigt werden, Lackschäden aufgrund von scharfen Kanten sollten verhindert werden-der stabile Halt des Fahrrads im Ständer sollte auch beim Beladen o.Ä. gegeben sein-eine einseitige Anlehnmöglichkeit für den Fahrradrahmen ist wünschenswert-zur Förderung des Witterungsschutzes und des Nutzens im Dunkeln sind Überdachung und Beleuchtung wünschenswert-für Anwohner sind zudem abschließbare Räume wünschenswert Die Vorgaben der WFB für Freisitze und Balkone sind einzuhalten. Entsprechende Wohnungen sollen einen eigenen Außenbereich haben. Die Grünanlagen sollen attraktiv ausgestattet und gelegen sein. Dabei sollen sowohl Spielflächen für jüngere und ältere Kinder als auch Bereiche geschaffen werden, die zum Spielen, Verweilen und Begegnen aller Generationen einladen.13Auch die ökologische Wertigkeit der Gestaltung der Außenflächen sollte berücksichtigt und bei Neuanpflanzungen überwiegend heimische Gehölze verwendet werden. In der Planung sind bestehende, großgewachsene Grünstrukturen bestmöglich zu integrieren sowie der äußere Baumbestand zur Gartenstraße und zur Ecke Von-Humboldt-Straße möglichst zu erhalten. Insgesamt sind auf dem Grundstück 13Bäume vorzufinden, die aufgrund der kommunalen Baumschutzsatzung geschützt sind
Leistungsverzeichnis für Investoren (PDF)
26.09.2020: ISEK –Grundschule Löhne-Bahnhof
Neuste Artikel
GRÜNE erwarten „klare aussagekräftige Informationen“ vor der Entscheidung über das „OWL-Forum“
„Zentrale Entscheidungskriterien“ benannt Stadt Herford. Die Stadtverwaltung hat eine Entscheidungsvorlage zum „OWL-Forum“ für die Zeit nach den Sommerferien angekündigt. Zu den notwendigen Inhalten dieser Vorlage nehmen wir wie folgt Stellung: Es ist von großer Bedeutung, dass diese Vorlage dem Rat zeitnah zugeht, damit eine baldige Entscheidung über dieses Projekt bzw. dessen mögliche Alternativen getroffen werden…
Ernährungsstrategie Essen Gesundheit Gut Bustedt Kreisverband Landwirtschaft Nachhaltigkeit Ortsverbände Sommerfest
„Kreis Herford is(s)t besser“ – Grünes Sommerfest auf Gut Bustedt am 12. August
Am 12. August haben wir unser Sommerfest auf Gut Bustedt gefeiert. Ein gelungenes Event an einem wunderschönen Ort. Und ja: Es hat geregnet an diesem Tag, aber nur davor und danach. ☀️ Es gab leckeres Essen, regionale Produkte zum Probieren und Kaufen und vor allem: Sehr gute Gespräche rund um das Thema Ernährungsstrategie mit tollen…
Artenschutz Nationalpark NRW Schutzgebiet
Ja zu einem Nationalpark Egge
Wir Grünen unterstützen die Bemühungen des Landes NRW, einen zweiten Nationalpark einzurichten. Ein solcher könnte in Ostwestfalen-Lippe, genauer in der Egge, entstehen. Wir sehen einen Nationalpark als große Chance, den Menschen die wundervolle und oftmals einzigartige Natur erleben zu lassen. Wildkatze, Haselmaus, Schwarzstorch und viele andere Tier- und Pflanzenarten brauchen eine geschützte Heimat. Schon 2007 hatten fachlichen Bewertungen…
Ähnliche Artikel